Wübben µÚÒ»³Ô¹ÏÍø ist neues Mitglied im Forum Bildung Digitalisierung
Berlin/Düsseldorf, 04.01.2021 – Der Kreis der Mitgliedsstiftungen im Forum Bildung Digitalisierung erweitert sich: Seit dem 1. Januar 2021 ist die Wübben µÚÒ»³Ô¹ÏÍø neues Mitglied in dem gemeinnützigen Verein. Somit engagieren sich nun neun große deutsche µÚÒ»³Ô¹ÏÍøen gemeinsam für die digitale Transformation im Bildungssystem, um die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu erschließen, nachhaltig nutzbar zu machen und die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung an Schulen voll auszuschöpfen.
„Mit der Wübben µÚÒ»³Ô¹ÏÍø heißen wir eine weitere starke µÚÒ»³Ô¹ÏÍø an Bord willkommen. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie vor allem sogenannte Brennpunktschulen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit. Auch bringt sie viele Erfahrungen im Bereich von Qualifizierungsangeboten für Schulleitungen mit. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und dem notwendigen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung an Schulen ist das ein wichtiges Zeichen“, so Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung.
Markus Warnke, Geschäftsführer der Wübben µÚÒ»³Ô¹ÏÍø betont: „Wir freuen uns nun als Mitglied im Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit anderen Bildungsstiftungen den digitalen Wandel an Schulen zu unterstützen. Gerade in Brennpunktschulen kann die Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten.“
Die gemeinnützige Wübben µÚÒ»³Ô¹ÏÍø fördert benachteiligte Kinder und Jugendliche, denen es aufgrund ihrer Herkunft besonders schwerfällt, den zahlreichen Herausforderungen der Schule und im Alltag zu begegnen. Dazu unterstützt die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Akteure des Bildungssystems bei der Entwicklung, Verbreitung und Verbesserung wirksamer Angebote durch Fördermittel, Beratung und Vernetzung. Die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø knüpft damit an die lange Tradition und die Bedeutung von Bildung und Kultur in Deutschland an und will einen Beitrag dazu leisten, dass das Land im globalen Wettstreit und im demografischen Wandel bestehen kann.
Hintergrund
Das Forum Bildung Digitalisierung gestaltet den digitalen Wandel im Bildungsbereich. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse. Innerhalb von Konferenzen und Werkstätten finden Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Im Forum engagieren sich neun deutsche µÚÒ»³Ô¹ÏÍøen: Deutsche Telekom µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, Bertelsmann µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, Dieter Schwarz µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, Joachim Herz µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, Montag µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Jugend und Gesellschaft, Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, Siemens µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Mercator und Wübben µÚÒ»³Ô¹ÏÍø. Die große Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung bildungspolitischer Veränderungsprozesse fließt in die Arbeit des Forums mit ein.