µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Pressemeldung

Corona war für viele Schulen ein Weckruf – Sieben Schulen mit Deutschem Schulpreis 20|21 Spezial ausgezeichnet

  • Schulen aus Hamburg, Mülheim an der Ruhr, Lengede, Marburg, Nordhorn, Münster und Duisburg dürfen sich über wichtigsten Preis für Schulen freuen.
  • Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat als Schirmherr die Preisträger bekanntgegeben und ihnen für ihr Engagement gedankt.
  • Bewerbungen für den Deutschen Schulpreis 2022 sind ab Juni 2021 möglich. 

Stuttgart, 10. Mai 2021 – Sieben hervorragende Schulen aus Hamburg (1), Hessen (1), Niedersachsen (2) und Nordrhein-Westfalen (3) erhalten den mit jeweils 10.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial. Mit der Sonderausgabe des renommierten Wettbewerbs zeichnen die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø GmbH und die Heidehof µÚÒ»³Ô¹ÏÍø GmbH in Zusammenarbeit mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe die besten während der Corona-Pandemie entstandenen Schulkonzepte aus. Elf weitere Finalisten erhalten einen Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro. Alle nominierten Schulen haben die Möglichkeit, am zweijährigen Schulentwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises teilzunehmen. 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft über den Deutschen Schulpreis Spezial übernommen und die Preisträger heute live auf dem Deutschen Schulportal bekanntgegeben. Bei der Preisverleihung in der rbb Dachlounge in Berlin sagte der Bundespräsident: „Deutschland ist nicht da, wo es sein sollte. Die Pandemie entblößt unsere Schwächen im Bildungssystem. Das muss anders werden! Ich weiß aber auch, dass die Pandemie kreative Stärken hervorgebracht hat: An vielen Schulen haben Schulleiterinnen und Lehrer nicht geklagt, sondern in kürzester Zeit umgedacht und beherzt gehandelt. Viele wachsen in dieser schwierigen Zeit über sich hinaus, um für ihre Schülerinnen und Schüler da zu sein.“

Die Corona-Pandemie hat Schulen an ihre Grenzen gebracht. Von einem auf den anderen Tag standen Schulgebäude leer, Kinder und Jugendliche blieben zuhause. Lehrkräfte mussten den Unterricht neu denken und bewährte Strukturen infrage stellen. „Trotz aller Anstrengungen ist die Pandemie für viele Schulen ein Weckruf gewesen“, sagt Joachim Rogall, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø GmbH. „Durch Mut, Tatendrang und Kreativität wurden diese Schulen in den vergangenen Monaten zum Ideenlabor für ein zukunftsfähiges Schulsystem. Das belegen die Konzepte der diesjährigen Preisträgerschulen. Jetzt gilt es, von diesen Erfahrungen zu profitieren und den Schulen die Freiheiten zu ermöglichen, die sie für ihre individuellen Herausforderungen benötigen, beispielsweise beim Einsatz personeller Ressourcen.“

Die Preisträger (sortiert nach Themen)

 

Beziehungen wirksam gestalten

  • , hat im vergangenen Jahr Lernmaterialien und das Schulessen mit dem Bollerwagen verteilt, Unterricht am offenen Fenster gemacht und das besondere Gemeinschaftsgefühl der Schule mit der Youtube-Show in die Wohnzimmer der Familien gebracht. 

Bildungsgerechtigkeit fördern

  • Die , hat in der Corona-Krise neue Strukturen und Formate für das digitale Lernen entwickelt. So sollten auch die Kinder zum eigenständigen Arbeiten befähigt werden, die beim Lernen keine Unterstützung der Eltern erhalten.

Digitale Lösungen umsetzen

  • Die , konnte im Lockdown auf einen digitalen, betriebssystemunabhängigen Werkzeugkasten aufbauen und ihren Unterricht weiterentwickeln. Die Schule verfolgt damit ein zentrales Motiv: Chancengleichheit.

Alle Schülerinnen und Schüler individuell fördern

  • Die , hat Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf auch während der Schulschließungen erreicht. Hier lernen alle Kinder ab ihrem Schuleintritt digitale Medien zu nutzen und selbstständig zu arbeiten.

Tragfähige Netzwerke knüpfen

  • Das , schaffte es im Lockdown, seine Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie der Universität Göttingen in den digitalen Raum zu übertragen und seine schulischen Netzwerke sogar international zu erweitern. 

Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen

  • Mit individuellen Lernplänen, Logbüchern und Lernbüros gelang es der , im ersten Lockdown, ihr Konzept des eigenverantwortlichen Lernens in den digitalen Raum zu überführen und dort weiterzuentwickeln. 

Zusammenarbeit in Teams stärken

  • Dank professioneller Teamarbeit hat die , Schülerinnen und Schüler aus sozial benachteiligten Elternhäusern in der Corona-Krise nicht verloren und für das Lernen motiviert – mit einem Kollegium, das zur Hälfte aus Quereinsteigerinnen und -einsteigern besteht.

Hintergrund zum Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial

Mit der Ausschreibung des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial haben die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und die Heidehof µÚÒ»³Ô¹ÏÍø auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagiert. Gesucht wurden zukunftsweisende Konzepte, die Schulen im Umgang mit der Corona-Krise entwickelt haben und die das Lernen und Lehren langfristig verändern können. 

Seit 2006 wird der Deutsche Schulpreis verliehen. Unter dem Motto „Für mehr gute Schulen!“ haben es sich die beiden µÚÒ»³Ô¹ÏÍøen zum Ziel gesetzt, die Qualität von Schule und Unterricht in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Sie unterstützen bundesweit Schulen bei ihrer Schulentwicklung und bieten dazu praxisorientierte Programme für alle Schularten an. Im Mittelpunkt steht dabei die hervorragende pädagogische Arbeit, die viele gute Schulen in Deutschland bereits leisten. Diese Leuchttürme zeichnen die beiden µÚÒ»³Ô¹ÏÍøen jährlich mit dem Deutschen Schulpreis aus und machen exzellente Praxis damit sichtbar. 

Im Zentrum des Wettbewerbs 2020/2021 standen sieben , die Schulen aktuell besonders beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise digitale Lehr- und Lernformate, das selbstorganisierte Lernen oder die Frage, wie Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern wirksam gestaltet werden können. Insgesamt haben sich 366 Schulen beworben. 121 von ihnen wurden von der Jury des Deutschen Schulpreises für die Teilnahme am Schulpreis-Camp Ende Februar 2021 ausgewählt. Das Deutsche Schulportal präsentiert alle Konzepte dieser Vorauswahl .

Eine Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2022 ist ab Juni 2021 möglich.

Die , eine Tochter der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und der Heidehof µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, bereitet die Konzepte der ausgezeichneten Schulen auf und organisiert auf dieser Grundlage Fortbildungsmaßnahmen und Schulentwicklungsangebote, um mit dem Wissen aus den Preisträgerschulen anderen Schulen Impulse zu geben, die eigene Schulentwicklung in die Hand zu nehmen. 

Das stellt als Onlineplattform die erfolgreichen Konzepte der Preisträgerschulen einer breiten Öffentlichkeit vor. Neben den Konzepten bietet das Schulportal aktuelle Informationen und Beiträge zu den Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft. Das Deutsche Schulportal ist eine Initiative der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, der Deutschen Schulakademie und der Heidehof µÚÒ»³Ô¹ÏÍø in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe. 

Hinweise

  • Laudationes, Portraits und Fotos der Preisträgerschulen, Informationen zum Wettbewerb und zu den Mitgliedern der Jury sind am 10. Mai ab 12:15 Uhr im Internet abrufbar. Aktuelle Fotos der Preisverleihung stehen ab ca. 16 Uhr zur Verfügung ().
  • Das Video der Preisverleihung, ergänzende Informationen und die Konzepte der Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises finden Sie auf dem . 
  • Die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier finden Sie auf der .
  • Das Filmmaterial der Verleihung wird allen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten zur Verfügung gestellt. Kontakt: Julia Rommel, 0711 46084-750, presse@bosch-stiftung.de.

Ihr Ansprechpartner

Kontakt Presse
Michael Herm, Senior Expert
Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Tel.0711 46084-290
E-Mail an Kontakt Presse