Kitas sind heute zunehmend vergleichbar mit kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Sie müssen sich wandelnden gesellschaftlichen, aber auch neuen pädagogischen Anforderungen stellen und sich deshalb weiterentwickeln. Doch wie werden solche Entwicklungsprozesse in den Einrichtungen selbst und auf Trägerebene gesteuert? Wie gehen pädagogische Fachkräfte mit immer neuen Erwartungen und Herausforderungen um? Bislang liegen darüber keine systematischen Erkenntnisse vor. In der Praxis gibt es aber durchaus Kitas, die erfolgreiche Entwicklungsprozesse durchlaufen haben und ihr Erfahrungswissen an andere weitergeben können. Erstmals liegt nun ein Handbuch mit Fallbeispielen vor, das in gemeinsamer Arbeit der Universitäten Heidelberg und Hildesheim mit der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø entstanden ist. Es macht gelungene Organisationsentwicklungsprozesse sicht- und nutzbar. Davon profitieren Träger, Fachberatungen und Leitungskräfte von Kitas, aber auch Lehrkräfte in der Aus- und Weiterbildung. Das Handbuch ist im Universitätsverlag Hildesheim erschienen und steht kostenlos zur Verfügung.