µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

In Kürze

Über das Projekt

Die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Deutsch-Russischer Jugendaustausch ist bundesweit die zentrale Koordinierungsstelle für den Jugend- und Schüleraustausch zwischen Deutschland und Russland. Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø beteiligte sich aktiv an der Gründung der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Deutsch-Russischer Jugendaustausch mit Sitz in Hamburg im Jahr 2006. Die Realisierung eines solchen Vorhabens als privat-öffentliche Kooperation war in dieser Form für Deutschland ein Novum und unterstreicht die besondere Bedeutung des deutsch-russischen Austauschs. Partner:innen auf privater Seite sind die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, auf öffentlicher Seite der Bund - vertreten durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - und die Freie und Hansestadt Hamburg. Rechtsgrundlage für die Gründung der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø ist das jugendpolitische Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation von 2004, das eine Ausweitung und Intensivierung des deutsch-russischen Jugend- und Schüleraustauschs zum Inhalt hat. Am Zustandekommen und an der Ausarbeitung des Abkommens war die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø neben dem Petersburger Dialog als private Partnerin maßgeblich beteiligt. Partnerorganisation in Russland ist das Russische Koordinierungsbüro für den Jugendaustausch mit der Bundesrepublik Deutschland in Moskau.

Ihr Ansprechpartner

Philipp Stemmer-Zorn
³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ´Úü³ó°ù±ð°ù
µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Mittelweg 117b, 20149 Hamburg
Tel.040 8788679-0
E-Mail an Philipp Stemmer-Zorn