µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Das Deutsche Schulbarometer Spezial

Die Hälfte der Lehrkräfte hat bereits ukrainische Schüler:innen

Eine neue repräsentative Umfrage der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø unter Lehrkräften an deutschen Schulen wirft ein Schlaglicht auf die Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine.

Text
Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø
Bilder
Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø /H. Anders
Datum
09. Mai 2022

Jede zweite Lehrkraft in Deutschland hat an ihrer Schule bereits ukrainische Kinder und Jugendliche. Die Aufnahme der geflüchteten Schüler:innen ist für die allermeisten Lehrkräfte (92 %) jedoch aktuell nicht die größte Herausforderung. Vielmehr sehen 38 Prozent der Befragten auch im dritten Jahr der Pandemie die Corona-Maßnahmen und die damit verbundene Mehrbelastung und erschwerte Planbarkeit nach wie vor als größte Belastung im eigenen Berufsalltag. An zweiter Stelle steht der Lehrkräftemangel, den 26 Prozent der Befragten als größte Herausforderung betrachten, gefolgt vom Verhalten der Schüler:innen (21 %) und der Digitalisierung (17 %). Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers Spezial, einer repräsentativen Umfrage der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø GmbH, durchgeführt von forsa. Die Befragung wurde Anfang April 2022 unter rund 1000 Lehrkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen durchgeführt.

Grafik

Die geflüchteten Kinder lernen bei drei Vierteln der befragten Lehrkräfte zumindest teilweise in Regelklassen gemeinsam mit Schüler:innen aus Deutschland. Herkunftssprachlicher Unterricht oder Fachunterricht auf Ukrainisch spielt an Schulen bislang praktisch überhaupt keine Rolle. Präsenzunterricht durch ukrainisches Personal oder Online-Unterricht werden jeweils nur von 1 Prozent aller Befragten  genannt. Dabei könnten digitale Lernangebote auf Ukrainisch durchaus genutzt werden: 75 Prozent aller Befragten geben an, dass ihre Schule über digitale Endgeräte verfügt, die geflüchteten Schüler:innen kurzfristig zur Verfügung gestellt werden könnten.

Schulbarometer_Ukraine_Grafik_2

„Ukrainischsprachige Lehrkräfte und Übersetzer:innen können Schulen bei der Aufnahme der geflüchteten Schüler:innen wirksam unterstützen. Wir sollten deshalb die Beschäftigung ukrainischen Personals an deutschen Schulen unbürokratisch und schnell ermöglichen, auch in Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Stellen.“

Zitat vonDr. Dirk Zorn, Bereichsleiter Bildung der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø
Das Deutsche Schulbarometer

Mehr erfahren

Für das Deutsche Schulbarometer führen wir regelmäßig Befragungen zur Situation an deutschen Schulen durch. Hier geht es zur Projektseite.

Hier lesen Sie die vollständigen Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers Spezial - Geflüchtete ukrainische Schüler:innen an deutschen Schulen.

Die Grafiken zum Download zeigen übersichtlich die zentralen Ergebnisse.

Die Ergebnisse der vorangegangenen Befragungen des Deutschen Schulbarometers hat das zusammengefasst.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren
Über Krieg reden
Video

In der Schule über Krieg reden

Mit einem Expert:innen-Panel unterstützt die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Lehrkräfte beim Umgang mit dem Thema „Krieg“ im Unterricht. 
Ukraine_Schule
Gemeinsame Initiative für Schulen

µÚÒ»³Ô¹ÏÍøen unterstützen Schulen bei der Aufnahme ukrainischer Kinder

In einer gemeinsamen Initaitive unterstützen die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und Bertelsmann µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Schulen dabei, ukrainische...
#ichstehauf_Teaser
Initiative für Demokratiebildung geht weiter

#IchStehAuf - Schulen für Demokratie und Vielfalt

Unsere Initiative #IchStehAuf startet in das zweite Jahr mit einem neuen Angebot zum Thema Demokratiebildung.
Hospiprogramm_Teaser
Deutscher Schulpreis

Abgucken erwünscht!

Ab sofort können sich Schulen für das Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises bewerben. Schulleiter Helmut Klemm erzählt, was die Teilnahme am Programm für ihn so wertvoll macht.