Ob Unternehmen, Behörden oder Vereine: ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù schreiben sich heute viele auf die Fahnen. Aber was bedeutet ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù eigentlich? Wie wird aus Vielfalt mehr als ein Lippenbekenntnis? Und wo ist Diskriminierung nach wie vor vorhanden oder verstärkt sich gar – allen Diversity-Strategien und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Trotz?
Wir von der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø sehen in einer vielfältigen Gesellschaft vor allem eines: eine Bereicherung für alle. Dass Menschen unterschiedlichster Herkunft, jeden Alters und unabhängig von einer Behinderung, von Geschlecht oder Weltanschauung wirklich mitmachen, mitgestalten und mitentscheiden können – darauf wirken viele unserer Projekte hin. Einige stellen wir in diesem Dossier vor.
Es geht uns dabei auch um einen ehrlichen Blick auf ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Denn sie bedeutet für jede:n Einzelne:n, sich auf Unbekanntes einzulassen und vielleicht umzudenken. Der Weg zu mehr Vielfalt ist anstrengend und fordert allen Beteiligten etwas ab. Für Unternehmen und Organisationen bedeutet mehr ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, bestehende Strukturen zu verändern oder neue zu schaffen. Da klammern wir unsere µÚÒ»³Ô¹ÏÍø nicht aus, wie das Interview mit unserer Personalleiterin zeigt. Auch innerhalb unserer Organisation merken wir: ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù fordert uns alle.
Lesen Sie unsere weiteren Dossiers