µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Doro Spiro
Dossier

Echte ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù: Da sind wir noch lange nicht

Doro Spiro

Ob Unternehmen, Behörden oder Vereine: ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù schreiben sich heute viele auf die Fahnen. Aber was bedeutet ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù eigentlich? Wie wird aus Vielfalt mehr als ein Lippenbekenntnis? Und wo ist Diskriminierung nach wie vor vorhanden oder verstärkt sich gar – allen Diversity-Strategien und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Trotz? 

Wir von der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø sehen in einer vielfältigen Gesellschaft vor allem eines: eine Bereicherung für alle. Dass Menschen unterschiedlichster Herkunft, jeden Alters und unabhängig von einer Behinderung, von Geschlecht oder Weltanschauung wirklich mitmachen, mitgestalten und mitentscheiden können – darauf wirken viele unserer Projekte hin. Einige stellen wir in diesem Dossier vor. 

Es geht uns dabei auch um einen ehrlichen Blick auf ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Denn sie bedeutet für jede:n Einzelne:n, sich auf Unbekanntes einzulassen und vielleicht umzudenken. Der Weg zu mehr Vielfalt ist anstrengend und fordert allen Beteiligten etwas ab. Für Unternehmen und Organisationen bedeutet mehr ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, bestehende Strukturen zu verändern oder neue zu schaffen. Da klammern wir unsere µÚÒ»³Ô¹ÏÍø nicht aus, wie das Interview mit unserer Personalleiterin zeigt. Auch innerhalb unserer Organisation merken wir: ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù fordert uns alle.

Die Protagonist:innen dieses Dossiers

Katarina Peranić

Katarina Peranić ist Gründungsvorständin der Deutschen µÚÒ»³Ô¹ÏÍø für Engagement und Ehrenamt. Sie setzt sich insbesondere für sozial-digitale Innovationen im Ehrenamt ein.

Iftikhar Malik

Iftikhar Malik ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, des Hamburger Parlamentes. Sein politisches Mandat übt er in Teilzeit aus und arbeitet daneben als Rechtsanwalt.

Professor Dr. Andreas M. Wüst

Dr. Andreas M. Wüst ist Professor für Politik­wissenschaften an der Hochschule München beschäftigt sich intensiv mit Fragen der Wahl- und Repräsentations­forschung.

Tupoka Ogette

Tupoka Ogette ist Beraterin und Speakerin im Bereich Rassismuskritik, Bestsellerautorin und Podcast-Host. 

Fränzi Kühne

Fränzi Kühne ist Mitgründerin und ehemalige Geschäftsführerin der TLGG GmbH. 2017 war sie die jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands.

Raúl Krauthausen

Raúl Krauthausen ist ein deutscher Aktivist, Blogger und Medienmacher, der sich insbesondere für die Rechte von Menschen mit Behinderung einsetzt.

Maximilian Oehl

Maximilian Oehl ist Co-Initiator und Executive Director von Brand New Bundestag (BNB) und verantwortet dort die politische Strategie.

Dr. Nicole Karle-Komes

Dr. Nicole Karle-Komes ist seit 2021 Leiterin des Bereichs Human Resources bei der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø.
Statements zum Status Quo

¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù: Buzzword oder echte Veränderung?

Veronika Kiriyenko
Rechte von Menschen mit Behinderungen

Wie Philanthropie inklusiver werden kann

Es gibt zu wenig Geld für Organisationen von Menschen mit Behinderungen. Unser Partner Disability Rights Fund erläuert, warum Behinderung kein Randthema ist.
22. April 2025
Struktureller Rassismus

Wenn nicht nur Individuen diskriminieren…

Nur wenn die Politik konsequent gegen strukturellen Rassismus vorgeht, lassen sich rassistische Strukturen in unserer Gesellschaft überwinden.
17. März 2025
Studie „REPCHANCE“

Vor hohen Mauern – warum der Zugang zur Politik für Menschen mit Migrations­hinter­grund noch immer schwierig ist

25. September 2024
¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù

Der Osten ist bunt – zur Vielfalt von Engagement und Ehrenamt in Ostdeutschland

Ein Gastbeitrag von Katarina Peranić von der Deutschen µÚÒ»³Ô¹ÏÍø für Engagement und Ehrenamt.
18. Oktober 2024
Expert:innenstimmen

Mehr ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù, mehr Gewinn? Ein Faktencheck zu ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Unternehmen

Der Blick von Expert:innen zeigt: Echte ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ist mit großer Anstrengung verbunden.
18. September 2024
Robert Bosch Krankenhaus

Gendermedizin – warum Männer und Frauen unterschiedliche Behandlung brauchen

Auf Station mit einer engagierten Ärztin unseres Krankenhauses.
18. September 2024
Bildung und Integration

Wie das Abitur auch für Geflüchtete erreichbar wird

Eine Bielefelder Schule testet neue Integrationskonzepte und zeigt damit, wie die gymnasiale Oberstufe inklusiver werden kann.
18. November 2024
Inklusiver Frieden

Wie kann eine vielfältige Gesellschaft im Jemen gelingen? Und was bedeutet Vielfalt überhaupt im Nahen Osten?

27. November 2024
Blick auf unsere µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Wer ¶Ù¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù wirklich will, muss Strukturen dafür schaffen

Wie divers ist eigentlich die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø? Im Interview gibt Personalchefin Nicole Karle-Komes Einblicke.
18. September 2024
Video-Talk zum Diversity Day 2024

Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø ist Teil der Charta der Vielfalt

Aus diesem Anlass werfen wir die Frage auf: Wann ist Vielfalt mehr als nur ein Lippenbekenntnis?
28. Mai 2024

Lesen Sie unsere weiteren Dossiers

Dossier

Wie wir die Ukraine unterstützen

In diesem Dossier erzählen wir von Menschen in der Ukraine, die wir fördern. Unser Engagement im Land nimmt die Zukunft in den Blick: Für eine starke Ukraine in Europa.
µÚÒ»³Ô¹ÏÍøsschwerpunkt 2025

Unsere Demokratie - unsere Verantwortung

Wie wir die Demokratie schützen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. 
Dossier

Sozialer Zusammenhalt: Was unsere Gesellschaft stark macht

Manchmal reicht schon der Blick ins Netz, um zu begreifen: Die Gesellschaft ist gespalten. In unterschiedliche Lager, zwischen denen der...