µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Flüchtlinge wollen mitreden und sich in ihren Aufnahmelän dern politisch engagieren Das ist das zentrale Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und des International Institute for Democracy and Electoral Assistance International IDEA Unter dem Titel Political Participation of Refugees Bridging the Gaps konzentriert sich die Studie auf einen bislang kaum untersuchten Aspekt in der Migrationsforschung Wer eine Stimme habe fühle sich auch als aktiver Teil der Gesellschaft so die Autoren Die Bedingungen dafür seien aber alles andere als ideal Die Studie fordert von den Aufnahmeländern stärkeres Engage ment Flüchtlinge am politischen Geschehen zu beteiligen Vorteilhaft sei ein rechtlicher Rahmen der Teilnahme an lokalen und regionalen Wahlen Meinungsfreiheit und das Recht zur Selbstorganisation für Flüchtlinge gewähre Außerdem sollten die Aufnahmeländer Migrantenvertretun gen und von Flüchtlingen geleitete Organisationen unter stützen auch dies schaffe bedeutende Möglichkeiten der Teilhabe Mehr politische Teilhabe für Flüchtlinge Deutscher Schulpreis 2018 geht nach Greifswald Das Evangelische Schulzentrum Martinschule in Greifswald hat den Deutschen Schulpreis 2018 gewonnen den die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und die Heidehof µÚÒ»³Ô¹ÏÍø in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe jedes Jahr vergeben Die diesjährige Entscheidung der Jury setzt ein klares Zeichen für Inklusion Denn die Greifswalder Schule begann vor 25 Jahren als Schule für geistig behinderte Kinder entwick elte sich zur inklusiven Grundschule und wurde schließlich zur Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe erweitert An der Martinschule haben fast 50 Prozent der Schü ler sonderpädagogischen Förderbedarf Gleichzeitig sind die Ergebnisse der Schule bei den zentralen Abiturklausuren und den Prüfungen zur mittleren Reife seit Jahren besser als der Durchschnitt im Bundesland Mecklenburg Vorpom mern Während manche die Inklusion für gescheitert erklä ren beweist die Martinschule mit ihrem außergewöhnlichen Inklusionsmodell das Gegenteil sagt der Erziehungswis senschaftler Michael Schratz Sprecher der Schulpreis Jury Inklusion ist anstrengend aber sie lohnt sich Fünf weitere Schulen haben bei der Preisverleihung in Berlin einen zweiten Preis bekommen die Gesamtschule Bremen Ost die Franz Leuninger Schule in Mengerskir chen die Integrierte Gesamtschule Hannover List das An nette von Droste Hülshoff Gymnasium in Münster und die Matthias Claudius Schule in Bochum Bewerbungsschluss für den Deutschen Schulpreis 2019 ist der 15 Oktober 2018 Seit dem Start des Deutschen Schulpreises im Jahr 2006 sind 73 Schulen ausgezeichnet worden Mit ihnen hat sich eine Fundgrube an guten Konzepten und bewährtem Praxiswis sen entwickelt und auf einer neuen Onlineplattform dem Deutschen Schulportal ist dieses Wissen jetzt gebündelt Mit anschaulichen Filmen Interviews und Materialien aus den Preisträgerschulen können sich Lehrer Schulleiter und alle die sich für Schule interessieren Anregungen holen www deutsches schulportal de 43DAS MAGAZIN 2 18

Vorschau RBS 2018-02 Seite 43
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.