µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

anstreben Dort gibt es aber auch eine ausgeprägte Hierarchiegläubigkeit und strenge Auslese Schultage mit 15 Stunden und eine hohe Suizidrate unter Schülern Wollen wir das Aber dennoch schneiden andere Länder besser ab auch in der Kooperation zwischen Lehrern und Schülern Ich denke schon dass man sich mit einem intelligenten Blick für die Rahmenbedingungen im Einzelnen durchaus ein Modell ansehen und daraus lernen kann Aber ich glaube nicht dass wir einfach das Schul system eines anderen Landes über nehmen können Auch nicht in größeren Teilen Wir müssen uns immer fragen Wie können wir das in 16 Ländern umsetzen Sind die föderalen Strukturen ein Grund warum sich unser Schulsystem so langsam entwickelt und Reformen so schwierig umzusetzen sind Sicher auch wegen unserer föderalen Bildungsstruktur ist unser Schul und Bildungssystem oft wie ein sehr großer träger Tanker Um ihm eine andere Richtung zu geben braucht es viele kleine Lotsenboote Allerdings sind die Verharrungstendenzen in den Strukturen unserer Bildungsverwal tung und der Bildungspolitik nicht zu unterschätzen Die Gründe dafür sind oft trivial denn an jeder Verände rung hängen Stellen und zwar in der Regel die von Beamtinnen und Beam ten Ständige Impulse von unten also von eigensinnigen Schulen halte ich deshalb für unersetzlich Der Deutsche Schulpreis und die Deutsche Schulaka demie sind mit ihren Beispielen aus der Praxis Vorbild und auch Mahnung für ein träges System Wie können möglichst viele Schulen vom Wissen der Schul preis Schulen profitieren Die Deutsche Schulakademie bietet zum einen ein Hospitationsprogramm an bei dem interessierte Lehrkräfte die ausgezeichneten Schulen besu chen Zum anderen haben wir mit allen Preisträgerschulen ein Netzwerk aufgebaut das Transferangebote ent wickelt und durchführt Und mit unserem Programm Lernreise schi cken wir Lehramtsstudierende an die Preisträgerschulen um dort mit den Lehrkräften und Schulleiterinnen und leitern zu sprechen Für die Studierenden ist das eine tolle Ausbil dungssituation Und für die gestan denen Lehrkräfte vor Ort eine gute Gelegenheit zur Reflexion Sie betonen dass es keine allge meingültigen Rezepte für eine gute Schule gibt Haben Sie trotzdem etwas entdeckt was gute Schulen gemeinsam haben Die guten Schulen die ich besuchen durfte haben in der Regel ein sehr gutes Schulklima auch im Kollegium und sie bemühen sich darum In guten Schulen können Lehrkräfte bei der Schulentwicklung mitentschei den und können so Leitungsqualitäten bei sich entdecken und einsetzen Die Lehrer fühlen sich in ihrer Profes sionalität ernst genommen und werden nicht zum Befehlsempfänger der Schulleitung Partizipation sehe ich als ein Geheimnis das eine ganze Schulorganisation verändern kann Die Schulen sind kooperativ in multi professionellen Teamstrukturen unterwegs Und sie arbeiten mit den Schülern so individuell wie möglich Was heißt das genau Die von uns ausgezeichneten Schulen denken bei ihren Schülern in Lebens läufen und nicht nur in einer einzelnen Etappe Sie schauen sich genau an woher die Kinder kommen was sie mit bringen Für diese Schulen endet der Blick auch nicht mit dem Ende der Schullaufbahn Sie bemühen sich darum dass ihre Schüler später gut in berufsbildende oder berufliche An schlüsse kommen Außerdem sehen diese Schulen sich nicht in einer Blase sondern sind in Netzwerken organi siert sind in regionalen Bildungsland schaften aktiv und kennen nahezu alle relevanten Angebote im Kiez Und wenn ich die Schüler von guten Schulen sehe erkenne ich dass sie Spaß im und am Unterricht haben Sie haben das Gefühl dass sie die Ziele die sie sich selber stecken auch erreichen können Herr Pant vielen Dank für das Gespräch Lehr und Lernangebote macht Alle sollen sich mit allen Voraussetzungen in allen Bildungsetappen gut auf gehoben fühlen entsprechend ihrer Potenziale gefördert werden und dabei mit viel Spaß lernen Das würde mir reichen Zudem sollten wir die Integrationskraft von Schulen für die Gesellschaft zum Beispiel durch mehr und bessere Demokratiebildung nicht aus dem Blick verlieren Ich sage immer etwas polemisch es liegt nicht am fehlenden guten Mathe matikunterricht wenn 14 bis 16 Jäh rige Asylbewerberheime anzünden Andere Länder schneiden im inter nationalen Bildungsvergleich deutlich besser ab Können wir daraus etwas lernen Da bin ich grundsätzlich skeptisch Wenn wir uns nur an den besten Ergebnissen der Leistungsstudien orientieren würden müsste man ein Bildungssystem wie in Shanghai 21DAS MAGAZIN 3 18 Fo to D av id W ey an d

Vorschau RBS 2018-03 DE Seite 21
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.