Frau Crawford in der gesellschaft lichen Debatte zur künstlichen Intelli genz KI geht es einerseits um großartige Möglichkeiten für uns alle aber auch um Besorgniserregendes wie den Verlust von Privatsphäre Wie nehmen Sie diese Debatte wahr Meiner Ansicht nach handelt es sich um viele Debatten zu unterschiedli chen Aspekten Diese neuen Technolo gien beeinflussen viele Bereiche unseres Alltags Sie wirken sich auf un sere Arbeitswelt aus auf unsere Gesundheits und Bildungssysteme und sogar auf das Strafrecht Im Hinblick auf Arbeit sei zum Beispiel Überwachung am Arbeitsplatz sogenanntes Nudging erwähnt mit dem die Motivation oder Einstellung von Mitarbeitern beeinflusst werden soll All diese Phänomene haben Auswirkungen die zunächst nicht bemerkt werden Inwieweit verstärkt KI Technologie asymmetrische Machtgefüge In unserem Arbeitsalltag werden zu nehmend Technologien eingeführt die die Aktivitäten von Mitarbeitern nachverfolgen In manchen Fällen überwachen über den Mitarbeiter Laptops angebrachte Kameras sämtliche Aktivitäten und messen etwa produktive Zeiten und Pausen Wir müssen also darüber sprechen wie wir Macht strukturieren und wie wir sicherstellen können dass Die Maschine diskriminiert Ein Gespräch mit der Sozialforscherin Kate Crawford über die Schattenseiten von Algorithmen und lernenden Maschinen künstliche Intelligenz nicht die Macht der bereits Mächtigen vergrößert Wenn Sie sagen dass der Besitz von Daten und Algorithmen Macht schafft was bedeutet das für die globale Machtverteilung Der geopolitische Aspekt von künstli cher Intelligenz spielt gegenwärtig eine sehr wichtige Rolle Es verbreitet sich gerade ein Narrativ demzufolge ein Kampf zwischen zwei Großmäch ten stattfindet den USA und China Diese Kriegsrhetorik ist besorgniser regend China und die USA haben jeweils ganz andere KI Kulturen und die KI Kultur in Europa unterscheidet sich noch einmal sehr von diesen beiden Was könnte die Rolle Deutschlands und Europas sein Hier in Deutschland besteht die groß artige Möglichkeit dass aus der Debatte eine Technologie hervorgeht die berechenbar fair und transparent ist und bei der auch die Verantwort lichkeiten eindeutig sind Es sollte klar sein wann man von einem KI System beurteilt wird und wie solche Ent scheidungen zustande kommen Wir in den USA führen diese Debatte Wie lernen Maschinen Wenn Computersysteme selbstständig lernen spricht man im Allgemeinen von künstlicher Intelligenz Doch die Begriffe verwirren Maschinen lernen weniger selbstständig als das klingt und es hat noch wenig damit zu tun wie Menschen lernen Maschinen lernen aus Trainingsdaten und entsprechendem Feedback In der Bilderkennung beispielswei se lernen sie indem ihnen Menschen viele Bilder vorlegen mit einer Anmerkung was darauf zu sehen ist beispielsweise Katzen Die Programme lernen so selbstständig Kriterien anhand derer sie Katzen erkennen Bei einer anderen Art des maschi nellen Lernens dem unüberwachten Lernen sucht die Maschine selbstständig nach Mustern in großen Datenmengen und bildet Gruppen ähnlicher Daten So funktioniert beispielsweise Amazons Empfehlungssystem nach dem Motto Wer sich für X interessiert hat meist auch Interesse an Y Im Falle der Google Software von Deep Mind die gegen den weltbesten Go Spieler gewonnen hat hat sich das System die Trainingsdaten quasi selbst generiert Es wurde lediglich mit den Spielregeln gefüt tert Dann begann das System gegen sich selbst zu spielen und lernte so mit jedem Sieg welche Strategien erfolgreich sind Dabei entdeckte es sogar Strategien auf die Menschen bis dato nicht gekommen waren Das heißt aber nicht dass KI kurz davor ist die menschliche Intelligenz zu schlagen Es gibt viele Dinge die Maschinen unglaublich schwerfallen obwohl sie für Menschen einfach sind Interview 35DAS MAGAZIN 3 18 INTERVIEW Jannik Rust Eva Wolfangel FOTOS Studio I like Birds
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.