µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Fokus

Das Deutsche Schulbarometer Fokus greift einzelne aktuelle globale, gesellschaftliche und bildungspolitische Themen auf. Dazu befragen wir unterschiedliche Akteur:innen, wie ³¢±ð³ó°ù°ì°ùä´Ú³Ù±ð, Schulleitungen, Kinder- und Jugendliche sowie weitere multiprofessionelle Fachkräfte, die Schule täglich mitgestalten und erleben. Beginnend mit der Corona-Pandemie in 2020 haben wir ³¢±ð³ó°ù°ì°ùä´Ú³Ù±ð zu den Auswirkungen derCorona-Pandemie und von Schulschließungen befragt. Im April 2022 berichtete jede zweite Lehrkraft, ukrainische ³§³¦³óü±ô±ð°ù:¾±²Ô²Ô±ð²Ô an der Schule zu haben. Genauso viele sagten aber auch, dass es an der Schule kein entsprechendes Konzept für die Beschulung von ³§³¦³óü±ô±ð°ù:¾±²Ô²Ô±ð²Ô mit wenig oder gar keinen Deutschkenntnissen gibt. Im November 2022 mahnten Schulleitungen den massiven Personalmangel an und schätzten die Wirksamkeit der Corona-Aufholprogramme als gering ein. 

schulbarometer_visual_fokus

Schulleitungen berichteten im Herbst 2022 von massivem Personalmangel, hoher Belastung unter anderem durch zu viel Bürokratie und von weiterhin deutlichen Lernrückständen. Die Wirksamkeit der Corona-Aufholprogramme und die verfügbaren Kapazitäten für die Beschulung Neuzugewanderter waren darüber hinaus Themen der repräsentativen Befragung von Schulleiter:innen.

Artikel zur Befragung

Deutsches Schulbarometer

Personalnot stellt Schulen vor immer größere Herausforderungen

Was sind die größten Herausforderungen für Schulen? Das Wichtigste aus dem Schulbarometer in einer Infografik.

Befragung von Schulleitungen

Zu wenig Unterstützung durch Sozialarbeit und Schulpsychologie

Schulen können dem wachsenden Bedarf der Kinder und Jugendlichen an mentaler Unterstützung nicht gerecht werden.

Befragung von Schulleitungen

Jede zweite Schule hat keine Kapazitäten für weitere Geflüchtete

Das Schulbarometer offenbart ein System am Limit bei der Aufnahme weiterer geflüchteter Kinder.

Im April 2022 befragten wir in einer Sonderbefragung ³¢±ð³ó°ù°ì°ùä´Ú³Ù±ðn an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland zum Vorgehen der Schulen bei der Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Bei der Mehrzahl aller Befragten lernten Kinder in der Schule, die neu zugewandert sind und über keine bzw. nur wenig Deutschkenntnisse verfügen. Knapp die Hälfte der Befragten sagte, dass die ukrainischen ³§³¦³óü±ô±ð°ù:¾±²Ô²Ô±ð²Ô ausschließlich am Regelunterricht teilnehmen und keine zusätzliche Förderung in der Bildungssprache Deutsch erhalten.

Artikel zur Befragung

Deutsches Schulbarometer Spezial

Repräsentative Umfrage zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter an Schulen

Das Deutsche Schulbarometer Spezial zeigt, wie sich Schulen auf Kinder und Jugendliche aus der Ukraine vorbereiten.

Das Deutsche Schulbarometer

Erschöpft: Lehrer-Umfrage zeigt ein System an der Belastungsgrenze

Das Deutsche Schulbarometer zeigt gravierende Folgen für ³¢±ð³ó°ù°ì°ùä´Ú³Ù±ð und Schülerinnen und Schüler durch die Pandemie.

Deutsches Schulbarometer

Gesunde ³¢±ð³ó°ù°ì°ùä´Ú³Ù±ð sind die Voraussetzung für gelingende Lernprozesse

Bildungsforscherin Uta Klusmann erklärt, welche Konsequenzen der hohe Erschöpfungsgrad von ³¢±ð³ó°ù°ì°ùä´Ú³Ù±ðn hat.