µÚŇ»łÔąĎÍř

Kalender

Die Veranstaltungen der
Robert Bosch µÚŇ»łÔąĎÍř

Atrium in der Robert Bosch µÚŇ»łÔąĎÍř Berlin

Hier finden Sie die Veranstaltungen der Robert Bosch µÚŇ»łÔąĎÍř und der Robert Bosch Academy. Lernen Sie uns persönlich kennen und erleben Sie unsere Arbeit und die unserer Partner:innen!
Für alle öffentlichen Veranstaltungen ist eine Anmeldung notwendig. Geschlossene Formate richten sich an ausgewählte Zielgruppen, zum Beispiel an Teilnehmer:innen unserer Förderprogramme.

Manuel Frauendorf Fotografie
13. Okt. – 16. Okt. 2025
12.30 – 13.00 Uhr, Berlin
Tagung

M.E.T.A. Training AI - AI Professional Development and Capacity Building for Teacher Trainers

Ein Programm für Lehrkräfte-Trainer:innen in Zusammenarbeit mit der Universität Stanford

15. Okt.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Vertrauen in Nachrichten: Desinformation erkennen, Demokratie stärken

Fake News & Faktencheck: Medienkompetenz für Lehrkräfte.

16. Okt. – 17. Okt. 2025
Stuttgart
Conference

Bosch Health Campus International Advisory Board Meeting

Unlocking synergies in care, research, education and empowerment at Bosch Health Campus to drive Germany’s pioneering digital healthcare transformation.

20. Okt.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Antisemitismus und Rassismus im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts

Rassismus und Antisemitismus im Kontext Nahost erkennen und mit SchĂĽler*innen thematisieren.

20. Okt.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

KI im MINT-Unterricht: Chancen, Grenzen, Kompetenzen

Community Call als niedrigschwelliges, digitales Format der Wissenschaftskommunikation.

21. Okt.
09.00 – 16.00 Uhr, Stuttgart
Workshop

Arbeitstreffen der AG Neue Sekundarschule

Arbeitstreffen zur redaktionellen Überarbeitung der Publikation „Neue Sekundarschule in Baden-Württemberg“. Diskussion der Ergänzungen nach diversen Gesprächen mit Stakeholdern und Verantwortlichen, strategische Weiterentwicklung sowie Planung der Veröffentlichung.

21. Okt.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Demokratie lebendig machen – mit Digital Sparks

Schüler:innen stärken, Demokratie aktiv mitzugestalten.

22. Okt.
12.00 – 14.00 Uhr, Stuttgart
ąó˛ął¦łó˛µ±đ˛ő±č°ů䳦łó

„Reformen, die wirken? Die Umsetzung von neuen Instrumenten der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“

Das SVR Jahresgutachten 2025 widmet sich der Frage, wie gut einige der in den letzten Jahren von der Politik ergriffenen MaĂźnahmen im Bereich der Arbeitsmarktintegration und Perspektivenschaffung fĂĽr Migrantinnen und Migranten in der Praxis greifen und welche Rahmenbedingungen fĂĽr die Umsetzung zentral sind. 
 

24. Okt.
12.00 – 13.30 Uhr, Berlin
Netzwerktreffen

Was erwarten die Bevölkerungen in Frankreich, Italien, Spanien und Polen in der Migrations- und Asylpolitik? Wo gibt es Einigkeit und wo besteht Dissens?

Eine europäische Perspektive auf die wichtigen Entscheidungen in der EU-Migrationspolitik mit Adam Traczyk, Executive Director von More in Common Polen. Was erwarten die Bevölkerungen in Frankreich, Italien, Spanien und Polen in der Migrations- und Asylpolitik? Wo gibt es Einigkeit und wo besteht Dissens?
 

24. Okt.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

28. Okt.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Entwicklung fördern mit dem Growth Mindset

Entwicklung fördern und Kinder stärken durch ein Growth Mindset.

03. Nov. – 04. Nov. 2025
Stuttgart
Workshop

Deutscher Schulpreis 2026: Workshop "Unterrichtsqualität" für Jury und Regionalberatende

Zweitägiger Workshop zum Thema "Unterrichtsqualität" im Kontext des Deutschen Schulpreises für Jurymitglieder und Regionalberatende des Deutschen Schulpreises.

03. Nov.
15.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Mehrsprachigkeit in Schule: Unterrichtsaktivitäten mehrsprachig gestalten

Vielfältige sprachliche Fähigkeiten gewinnbringend in den schulischen Alltag integrieren.

04. Nov.
15.00 – 16.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Digitalkompetenzen fördern, Digital Divide überwinden – von Tschechien lernen

Digitalkompetenzen: Tschechiens Erfolgsrezept.

04. Nov.
15.30 – 18.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Growth Mindset im Schulalltag leben

Growth Mindset aktivieren, trainieren und im Schulalltag leben.

06. Nov.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Individualisierung im Unterricht: Methoden fĂĽr heterogene Lerngruppen

Zwischen Förderung und Forderung - Individualisierung, die wirkt.

06. Nov.
17.30 – 20.00 Uhr, Berlin
Podiumsdiskussion

Was unsere Gesellschaft zusammenhält: Vertrauen, Solidarität und Gesundheit als Basis für Resilienz und Demokratie

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion von und mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über den Zusammenhalt der Gesellschaft – heute und in Zukunft.

11. Nov.
16.00 – 17.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Info-Workshop Deutscher Schulpreis 2026

Sie benötigen Informationen rund um den Deutschen Schulpreis 2026? Wir unterstützen Sie gerne!

13. Nov.
15.00 – 16.30 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Nachrichten- und Informationskompetenz: Journalistische Methoden im Unterricht

Desinformation erkennen und Nachrichtenkompetenz vermitteln.

13. Nov.
16.00 – 18.00 Uhr, Online
Online-Veranstaltung

Individualisierten Unterricht vorbereiten

Individuell statt frontal.