µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Pressemeldung

50 Jahre Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø - 50 Jahre Richtung Zukunft

  • Jubiläumsveranstaltungen in Stuttgart, Berlin, Freiburg und München
  • Besondere Verdienste um Völkerverständigung, Bildung und Pflege
  • Seit Gründung über 1,2 Milliarden Euro für gemeinnützige Projekte
     

Stuttgart, 3. März - Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø feiert 2014 ihr 50-jähriges Bestehen. Heute fällt der Startschuss für die umfangreichen Aktivitäten der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø im Jubiläumsjahr. Sie stehen unter dem Motto "50 Jahre Richtung Zukunft". Ihren Geburtstag begeht die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø in den kommenden Monaten mit einer Reihe von Veranstaltungen.

Auf einem Bürgerfest öffnet sie am 5. Juli erstmals ihre Türen für die Öffentlichkeit und stellt den Stuttgarter Bürgern ihre Arbeit vor. Höhepunkt und Abschluss des bisher größten Einzelprojekts in der Geschichte der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø bildet die Einweihung des UWC Robert Bosch College in Freiburg, des ersten United World College in Deutschland. Außerdem erinnert die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø im Jubiläumsjahr mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion an vierzig Jahre Förderung der deutsch-polnischen Beziehungen. Im Herbst schließlich veranstaltet sie eine international besetzte Konferenz zur Zukunft des Stiftens mit zahlreichen Vertretern von µÚÒ»³Ô¹ÏÍøen und Zivilgesellschaft. Der Bundespräsident hat seine Teilnahme in Aussicht gestellt. Die erste Veranstaltung im Zeichen des Jubiläums ist in dieser Woche die 30. Verleihung des Adelbert-von-Chamisso-Preises in der Allerheiligen Hofkirche in München.

Zum Start des µÚÒ»³Ô¹ÏÍøsgeburtstags bietet die Jubiläums-Website www.50-jahre-richtung-zukunft.de ab sofort einen Überblick über wegweisende Förderprojekte aus fünfzig Jahren µÚÒ»³Ô¹ÏÍøsgeschichte und zeigt, wofür die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø bis heute steht. Sie informiert über die Jubiläumsveranstaltungen im laufenden Jahr und lädt zu einem virtuellen Rundgang ins Robert Bosch Haus ein. Das online und als Druckausgabe verfügbare Jubiläumsmagazin der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø stellt auf 44 Seiten die Geschichte, Arbeitsweise und Themen der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø vor.

Meilensteine der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø:

Besonders verdient gemacht hat sich die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø um die Annäherung zwischen Deutschen und Polen. Die Kontaktaufnahme über den Eisernen Vorhang hinweg war Anfang der1970-er Jahre eine Pioniertat. In der Folge ermöglichte die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø Austauschreisen für 28.000 Schüler aus beiden Ländern, die Weiterbildung von 1700 polnischen Germanisten in Deutschland, die Herausgabe der 50-bändigen "Polnischen Bibliothek" in deutscher Sprache und zahlreiche weiter Projekte. Heute ist diese Erfahrung Grundlage für die Arbeit der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø in anderen Ländern, oft gemeinsam mit polnischen Partnern. Weitere Schwerpunkte in der internationalen Arbeit sind die deutsch-französischen und die deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie in jüngerer Vergangenheit der Dialog mit der Türkei und China.

In den letzten dreißig Jahren hat sich die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø auch als Bildungsstiftung etabliert. Mit dem Deutschen Schulpreis vergibt sie den bekanntesten und anspruchsvollsten Preis für Schulen. Wichtigstes Anliegen der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø im Bereich Bildung sind faire Startbedingungen und eine individuelle Förderung junger Menschen - unabhängig von Herkunft und sozialem Status.

Mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis hat die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø einen der anerkanntesten Literaturpreise in Deutschland geschaffen, der wesentlich dazu beigetragen hat, deutsche Autoren, deren Werk von einem Kulturwechsel geprägt ist, zu würdigen und ihren besonderen Beitrag zur deutschen Gegenwartsliteratur sichtbar zu machen.

Auf dem Gebiet der Gesundheit beschäftigt sich die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø seit 35 Jahren mit der Kranken- und Altenpflege. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, Pflege zu professionalisieren und als eigenständige Disziplin in Deutschland zu etablieren - ein Schritt, von dem viele Pflegebedürftige, aber auch die Beschäftigten bis heute profitieren.

Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø gehört zu den großen unternehmensverbundenen µÚÒ»³Ô¹ÏÍøen in Europa. Sie investiert jährlich rund siebzig Millionen Euro in die Förderung von ca. 800 eigenen und fremden Projekten aus den Gebieten der Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie Gesundheit und Wissenschaft. Insgesamt hat die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø seit ihrer Gründung mehr als 1,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt.

Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø setzt die gemeinnützigen Ziele des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Sie hält rund 92 Prozent der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH und finanziert sich aus den Dividenden, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø hat ihren Sitz im ehemaligen Stuttgarter Wohnhaus von Robert Bosch. Dort und in ihrer Berliner Repräsentanz beschäftigt sie rund 140 Mitarbeiter.

Kontakt Presse
Stefanie Kaufmann Dimeski, Referentin
Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø
Französische Straße 32
10117 Berlin
Tel.030 220025-312
E-Mail an Kontakt Presse
Kontakt Presse
Michael Herm, Senior Expert
Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Tel.0711 46084-290
E-Mail an Kontakt Presse