µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Meinungsbeitrag

Verhindern Traumata Frieden?

Etwa 70% der Konflikte weltweit werden laut globalem Friedensindex des Institute for Economics and Peace nie offiziell beendet. Die Gefahr ist groß, dass sie jederzeit wieder aufflammen. Eine umso wichtigere Rolle kommt deshalb den Menschen zu, die in Konflikten leben.

Text
Irene Weinz
Foto:
IMAGO/NurPhoto
Datum
19. August 2024

Dauerhafter Frieden muss im Kleinen, auf lokaler Ebene und im täglichen Miteinander geschaffen werden. Dem stehen jedoch oft die Schatten der Vergangenheit in Form von Traumata entgegen.

Ein Trauma ist die normale Reaktion von Körper und Geist auf ein unnormales, überwältigendes Ereignis. Dies kann ein Erdbeben, ein Bombenangriff oder ein sexueller Übergriff sein. Traumata sind höchst individuell und können nicht in einen Vergleich gebracht werden . Bleiben sie unbearbeitet, lösen sie in Konflikten häufig neue Gewalt aus, indem sich Menschen in ihrer Wut und ihrem Hass auf andere gegenseitig bestärken und radikalisieren. Zudem werden Traumata von Generation zu Generation weitergegeben. Der richtige Umgang mit traumatischen Erfahrungen ist daher eine wesentliche Voraussetzung für dauerhaften und nachhaltigen Frieden.

Lesen Sie mehr von unserer Friedensexpertin für die Frankfurter Rundschau.

Trauma­begleitung für israelische und palästi­nensische NGOs

zur Projektseite

Wir schulen Mitarbeiter:innen palästinensischer und israelischer Friedensorganisationen und bieten ihnen sowohl Traumabegleitung an als auch Lektionen darüber, wie ein trauma-informierter Ansatz in ihre Programme integriert werden kann. Gleichzeitig fördern wir die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen palästinensischen und israelischen Gemeinschaften, um psychosoziale Unterstützung und psychische Resilienz zu stärken

zur Projektseite
Mehr über unsere Arbeit im Thema Frieden
Ein niedergelegter Militärhelm mit Schutzweste
Standpunkt

Mehr als Militär: Warum Westafrika jetzt auf lokale NGOs setzen muss

Nuria Grigoriadis, Expertin für Friedensfragen der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø, über neue Ansätze für Frieden in Westafrika.
Eine alte Frau umarmt einen ukrainischen Soldaten
Sozialer Zusammenhalt

Ukraine: Vom Wert der Widerstandsfähigkeit

Die „Ukrainian Community of Dialogue Practicioners“ hilft den Menschen in der Ukraine, Traumata zu bewältigen, ihre Resilienz aufrechtzuerhalten – und will die...
Skyline von Sanaa (die Hauptstadt des Jemen)
Inklusiver Frieden

Wie kann eine vielfältige Gesellschaft im Jemen gelingen? Und was bedeutet Vielfalt überhaupt im Nahen Osten?