µÚÒ»³Ô¹ÏÍø

Robert Bosch: µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und Unternehmen

Wie sind µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und Unternehmen miteinander verbunden?

Robert Bosch hinterließ in seinem Testament einen doppelten Auftrag: Seine Nachfolger sollten die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens sichern und sein soziales Engagement fortsetzen. In diesem Sinne ist das Verhältnis von Unternehmen und µÚÒ»³Ô¹ÏÍø gestaltet. 

Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø GmbH hält rund 94 Prozent der Anteile am Bosch Unternehmen, der Robert Bosch GmbH. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch (ERBO II GmbH) und das Bosch Unternehmen selbst. 

Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø finanziert sich aus der Dividende, die sie aus dieser Beteiligung erhält. Als gemeinnützige µÚÒ»³Ô¹ÏÍø ist sie nicht unternehmerisch tätig. Die Stimmrechte der Geschäftsanteile hat sie auf die Robert Bosch Industrietreuhand KG übertragen. Diese Regelung sichert eine klare Trennung zwischen wirtschaftlichen und gemeinnützigen Aspekten.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø mehr als 2,5 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit ausgegeben.

Grafik mit den Anteilen und Stimmrechten an der Robert Bosch GmbH