Die Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø wird 60. Erfahren Sie im Grußwort unseres Geschäftsführers Dr. Bernhard Straub mehr über Robert Boschs Erbe, die Geschichte der µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und unseren Auftrag.
Schon zu Lebzeiten engagierte sich Robert Bosch für das Gemeinwohl. Als Bürger wollte er die Gesellschaft mitgestalten, Verantwortung übernehmen und dazu beitragen, dass sich die Lebensbedingungen der Menschen verbesserten. So förderte er die Technische Hochschule Stuttgart, gründete das nach ihm benannte und unterstützte den Verein zur Förderung der Volksbildung, den Vorläufer der heutigen Volkshochschulen. Politisch engagierte er sich unter anderem für die deutsch-französische Aussöhnung und gegen Antisemitismus.
Im Juni dieses Jahres feiern wir das 60-jährige Bestehen der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø. Sie geht zurück auf das Vermächtnis des erfolgreichen Unternehmers und Stifters Robert Bosch. In seinem Testament formulierte er einen doppelten Auftrag: einerseits die erfolgreiche Entwicklung seines Unternehmens zu sichern und andererseits sein gesellschaftliches Engagement fortzusetzen. In diesem Sinne ist das Verhältnis von Unternehmen und µÚÒ»³Ô¹ÏÍø bis heute angelegt. Gemeinsam investieren wir in die Zukunft.
Auch heute setzt sich die µÚÒ»³Ô¹ÏÍø für ein friedliches Zusammenleben in der Welt, für eine gute Gesundheitsversorgung und gerechte Bildungschancen ein. In den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen wollen wir nachhaltig Wirkung erzeugen. Wirksame Veränderungen können wir jedoch nicht allein anstoßen. Deshalb arbeiten wir weltweit eng mit Partner:innen zusammen. Das International Alumni Network (iac) verbindet die Bosch Community online: Stipendiaten, geförderte Personen sowie Mitarbeiter:innen der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø und ihrer Partnerorganisationen finden im eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung über unterschiedliche Bereiche hinweg.
"Als µÚÒ»³Ô¹ÏÍø haben wir ein besonderes Privileg: Wir dürfen mutig sein und bewusst Risiken eingehen - immer mit dem Ziel, den größtmöglichen Unterschied für eine bessere Zukunft zu machen. Dafür haben wir - d. h. die rund 170 Mitarbeiter:innen der Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø sowie die über 3.000 Mitarbeiter:innen in unseren gemeinnützigen Tochtergesellschaften - eine effiziente Organisation geschaffen."
Mit großer Voraussicht hat uns Robert Bosch keine starren Vorgaben hinterlassen, sondern den Auftrag, unsere Arbeit immer wieder zu überprüfen und den aktuellen Herausforderungen anzupassen. Das ´³³Ü²ú¾±±ôä³Ü³¾ ist ein guter Anlass, dies zu beleuchten: Wo haben wir in den vergangenen sechs Jahrzehnten nachhaltig etwas bewegt? Uns würde Ihre Sicht interessieren.
Schreiben Sie uns an online.redaktion@bosch-stiftung.de oder nennen Sie uns Ihr persönliches Highlight aus 60 Jahren Robert Bosch µÚÒ»³Ô¹ÏÍø auf Social Media mit #BoschµÚÒ»³Ô¹ÏÍø60.